COVID-19: Gemeinsames Trauma, gemeinsame Resilienz
COVID-19: Gemeinsames Trauma, gemeinsame Resilienz
Soziale Arbeit waehrend der Pandemie
Tosone, Carol
Springer International Publishing AG
03/2023
399
Dura
Inglês
9783031165078
15 a 20 dias
Descrição não disponível.
Kapitel 1. Einleitung.- Teil I. An den Fronten der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 2. Umgewidmet, neu zugewiesen, neu eingesetzt.- Kapitel 3. COVID-19 und die therapeutische Unterstuetzung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens in der Akutversorgung bei moralischem Stress/ moralischer Angst: Unsere Stimme.- Kapitel 4. An den Fronten des Kampfes gegen die COVID-19-Pandemie: Bedeutungsgebung und geteiltes Trauma.- Kapitel 5. Supervising Psychiatry Residents in a COVID-19-Only Hospital: Ein Spiegelkabinett.- Teil II. Spezielle Bevoelkerungsgruppen, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind.- Kapitel 6. Unseren Grundwerten der Sozialen Arbeit waehrend der COVID-19-Pandemie treu bleiben.- Kapitel 7.Sicherheitsplanung mit UEberlebenden haeuslicher Gewalt: Wie COVID-19 den Fokus verschiebt.- Kapitel 8.UEberlegungen zu COVID-19, haeuslicher Gewalt und geteiltem Trauma.- Kapitel 9.COVID-19 und Sheltering in Place: Die Erfahrungen mit Zwangskontrolle fuer College-Studenten, die nach Hause zurueckkehren.- Kapitel 10. Die Behandlung von Essstoerungen waehrend COVID-19: Clinician Resiliency Amidst Uncharted Shared Trauma.- Kapitel 11. Geteiltes Trauma und Schadensminderung in der Zeit von COVID-19.- Kapitel 12.Arbeitsplatzverlust und geteiltes Trauma waehrend der COVID-19-Pandemie: Hilfe fuer Klienten und die Auswirkungen auf den Kliniker.- Kapitel 13. UEberlegungen zur Arbeit mit Veteranen waehrend COVID-19: Wenn die Schlacht zu Hause stattfindet.- Kapitel 14. UEberlegungen zur HIV/AIDS-Krise, COVID-19 und Resilienz bei schwulen Maennern: Geister unserer Vergangenheit, Daemonen unserer Gegenwart.- Kapitel 15: Schulsozialarbeiter als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie: Erfahrungen in traditionellen, gemeinnuetzigen und agenturgestuetzten Schulbehoerden.- Kapitel 16.UEbergang zur Teletherapie mit Jugendlichen nach der COVID-19-Pandemie: The Holding Environment Approach.- Kapitel 17.Autismus in der COVID-19-Pandemie: Nachdenken ueber Verlust und Resilienz.- Teil III.Praxisperspektiven, Innovationen und Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit.- Kapitel 18.Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Beziehungswelt der Patienten-Arzt-Dyade: Hindernisse und Chancen.- Kapitel 19. Ganzheitlichkeit in der Behandlung von geteilten Traumata: Besondere UEberlegungen waehrend der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 20.UEberlegungen zu den Auswirkungen der Fernberatung: Freundschaft in einem neuen therapeutischen Raum.- Kapitel 21.Die Rolle der oekosozialen Arbeit waehrend der COVID-19-Pandemie: Die natuerliche Welt.- Kapitel 22. Aufbau der Faehigkeit von Nachbarschaften und der Widerstandsfaehigkeit von Nachbarn, auf COVID-19 zu reagieren: Das Neighbor to Neighbor Volunteer Corps.- Kapitel 23.Die Bedeutung von Haustieren waehrend einer globalen Pandemie: Siehe Spot Play.- Kapitel 24. Dialektische Verhaltenstherapie und die COVID-19-Pandemie: Ein lebenswertes Leben im Angesicht einer unerbittlichen Krise aufbauen.- Kapitel 25. UEberlegungen zur virtuellen Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy nach COVID-19: UEberleben durch Anpassung.- Kapitel 26.Gemeinsamer traumatischer Stress und die Auswirkungen von COVID-19 auf Mitarbeiter der oeffentlichen Kinderfuersorge.- Kapitel 27. Wie COVID-19 einen unangemessenen Ansatz zum Umgang mit Burnout aufdeckte: Moving Beyond Self-Care.- Teil IV.Konvergenz mit der Rassismus-Pandemie.- Kapitel 28. Die Pandemie innerhalb der Pandemie von 2020: Eine spirituelle Perspektive.- Kapitel 29.Black Lives, Masseninhaftierung und die Perpetuitaet des Traumas in der AEra von COVID-19: Der Weg zur Abschaffung der Sozialarbeit.- Kapitel 30.COVID-19 und das Unrechtssystem: Neugestaltung der klinischen Praxis fuer Kinder und Familien, die von Hyperinhaftierung betroffen sind.- Kapitel 31. Ein intimes Portraet des geteilten Traumas inmitten von COVID-19 und rassistischen Unruhen zwischen einer schwarzen, gleichgeschlechtlichen Sexarbeiterin und ihrer schwarzen, gleichgeschlechtlichen Therapeutin.- Kapitel 32.COVID-19 als Post-Migrationsstress: Untersuchung der Auswirkungen einer Pandemie auf lateinamerikanische Transgender-Personen in Einwanderungshaft.- Kapitel 33. Teaching Social Work Practice in the Shared Trauma of a Global Pandemic.- Kapitel 34. Neukonzeption des Service-Learnings waehrend der COVID-19-Pandemie: UEberlegungen und Empfehlungen.- Kapitel 35. Trauerlektionen der Apokalypse: Selbstfuersorge ist ein freudiger Stoss in den Arm.- Kapitel 36.Geteiltes Trauma: Gruppenreflexionen ueber die COVID-19-Pandemie.- Teil VI. Selbstfuersorge von Klinikern waehrend der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 37 - Der COVID-19-UEberlebensleitfaden fuer Selbstfuersorge: Ein Rahmen fuer Kliniker zur Kategorisierung und Anwendung von Selbstfuersorgestrategien und -praktiken.
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
COVID-19-Pandemie;sozialarbeiterische Praxis;gemeinsames Trauma;gemeinsame Widerstandsfaehigkeit;klinische Sozialarbeit;Gesundheitssozialarbeit;Krankenhaussozialarbeit;gemeindenahe psychosoziale Versorgung;Sozialarbeit mit aelteren Erwachsenen;Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen;wohnungslose Erwachsene;Personen mit Substanzkonsumproblemen;Vielfalt und struktureller Rassismus;Traumatischer Kummer und Verlust;Sozialarbeitserziehung;Sozialarbeitspolitik;Entwicklung von Sozialarbeitsprogrammen;Sozialarbeitsforschung;posttraumatisches Wachstum
Kapitel 1. Einleitung.- Teil I. An den Fronten der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 2. Umgewidmet, neu zugewiesen, neu eingesetzt.- Kapitel 3. COVID-19 und die therapeutische Unterstuetzung von Mitarbeitern des Gesundheitswesens in der Akutversorgung bei moralischem Stress/ moralischer Angst: Unsere Stimme.- Kapitel 4. An den Fronten des Kampfes gegen die COVID-19-Pandemie: Bedeutungsgebung und geteiltes Trauma.- Kapitel 5. Supervising Psychiatry Residents in a COVID-19-Only Hospital: Ein Spiegelkabinett.- Teil II. Spezielle Bevoelkerungsgruppen, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind.- Kapitel 6. Unseren Grundwerten der Sozialen Arbeit waehrend der COVID-19-Pandemie treu bleiben.- Kapitel 7.Sicherheitsplanung mit UEberlebenden haeuslicher Gewalt: Wie COVID-19 den Fokus verschiebt.- Kapitel 8.UEberlegungen zu COVID-19, haeuslicher Gewalt und geteiltem Trauma.- Kapitel 9.COVID-19 und Sheltering in Place: Die Erfahrungen mit Zwangskontrolle fuer College-Studenten, die nach Hause zurueckkehren.- Kapitel 10. Die Behandlung von Essstoerungen waehrend COVID-19: Clinician Resiliency Amidst Uncharted Shared Trauma.- Kapitel 11. Geteiltes Trauma und Schadensminderung in der Zeit von COVID-19.- Kapitel 12.Arbeitsplatzverlust und geteiltes Trauma waehrend der COVID-19-Pandemie: Hilfe fuer Klienten und die Auswirkungen auf den Kliniker.- Kapitel 13. UEberlegungen zur Arbeit mit Veteranen waehrend COVID-19: Wenn die Schlacht zu Hause stattfindet.- Kapitel 14. UEberlegungen zur HIV/AIDS-Krise, COVID-19 und Resilienz bei schwulen Maennern: Geister unserer Vergangenheit, Daemonen unserer Gegenwart.- Kapitel 15: Schulsozialarbeiter als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie: Erfahrungen in traditionellen, gemeinnuetzigen und agenturgestuetzten Schulbehoerden.- Kapitel 16.UEbergang zur Teletherapie mit Jugendlichen nach der COVID-19-Pandemie: The Holding Environment Approach.- Kapitel 17.Autismus in der COVID-19-Pandemie: Nachdenken ueber Verlust und Resilienz.- Teil III.Praxisperspektiven, Innovationen und Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit.- Kapitel 18.Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Beziehungswelt der Patienten-Arzt-Dyade: Hindernisse und Chancen.- Kapitel 19. Ganzheitlichkeit in der Behandlung von geteilten Traumata: Besondere UEberlegungen waehrend der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 20.UEberlegungen zu den Auswirkungen der Fernberatung: Freundschaft in einem neuen therapeutischen Raum.- Kapitel 21.Die Rolle der oekosozialen Arbeit waehrend der COVID-19-Pandemie: Die natuerliche Welt.- Kapitel 22. Aufbau der Faehigkeit von Nachbarschaften und der Widerstandsfaehigkeit von Nachbarn, auf COVID-19 zu reagieren: Das Neighbor to Neighbor Volunteer Corps.- Kapitel 23.Die Bedeutung von Haustieren waehrend einer globalen Pandemie: Siehe Spot Play.- Kapitel 24. Dialektische Verhaltenstherapie und die COVID-19-Pandemie: Ein lebenswertes Leben im Angesicht einer unerbittlichen Krise aufbauen.- Kapitel 25. UEberlegungen zur virtuellen Eye Movement Desensitization and Reprocessing Therapy nach COVID-19: UEberleben durch Anpassung.- Kapitel 26.Gemeinsamer traumatischer Stress und die Auswirkungen von COVID-19 auf Mitarbeiter der oeffentlichen Kinderfuersorge.- Kapitel 27. Wie COVID-19 einen unangemessenen Ansatz zum Umgang mit Burnout aufdeckte: Moving Beyond Self-Care.- Teil IV.Konvergenz mit der Rassismus-Pandemie.- Kapitel 28. Die Pandemie innerhalb der Pandemie von 2020: Eine spirituelle Perspektive.- Kapitel 29.Black Lives, Masseninhaftierung und die Perpetuitaet des Traumas in der AEra von COVID-19: Der Weg zur Abschaffung der Sozialarbeit.- Kapitel 30.COVID-19 und das Unrechtssystem: Neugestaltung der klinischen Praxis fuer Kinder und Familien, die von Hyperinhaftierung betroffen sind.- Kapitel 31. Ein intimes Portraet des geteilten Traumas inmitten von COVID-19 und rassistischen Unruhen zwischen einer schwarzen, gleichgeschlechtlichen Sexarbeiterin und ihrer schwarzen, gleichgeschlechtlichen Therapeutin.- Kapitel 32.COVID-19 als Post-Migrationsstress: Untersuchung der Auswirkungen einer Pandemie auf lateinamerikanische Transgender-Personen in Einwanderungshaft.- Kapitel 33. Teaching Social Work Practice in the Shared Trauma of a Global Pandemic.- Kapitel 34. Neukonzeption des Service-Learnings waehrend der COVID-19-Pandemie: UEberlegungen und Empfehlungen.- Kapitel 35. Trauerlektionen der Apokalypse: Selbstfuersorge ist ein freudiger Stoss in den Arm.- Kapitel 36.Geteiltes Trauma: Gruppenreflexionen ueber die COVID-19-Pandemie.- Teil VI. Selbstfuersorge von Klinikern waehrend der COVID-19-Pandemie.- Kapitel 37 - Der COVID-19-UEberlebensleitfaden fuer Selbstfuersorge: Ein Rahmen fuer Kliniker zur Kategorisierung und Anwendung von Selbstfuersorgestrategien und -praktiken.
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
COVID-19-Pandemie;sozialarbeiterische Praxis;gemeinsames Trauma;gemeinsame Widerstandsfaehigkeit;klinische Sozialarbeit;Gesundheitssozialarbeit;Krankenhaussozialarbeit;gemeindenahe psychosoziale Versorgung;Sozialarbeit mit aelteren Erwachsenen;Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen;wohnungslose Erwachsene;Personen mit Substanzkonsumproblemen;Vielfalt und struktureller Rassismus;Traumatischer Kummer und Verlust;Sozialarbeitserziehung;Sozialarbeitspolitik;Entwicklung von Sozialarbeitsprogrammen;Sozialarbeitsforschung;posttraumatisches Wachstum