Stahlbau Tiel 1

Stahlbau Tiel 1

GrundLagen

Kruger, Ulrich; Kindmann, Rolf

Wiley-VCH Verlag GmbH

07/2024

720

Mole

Alemão

9783433032183

Pré-lançamento - envio 15 a 20 dias após a sua edição

Descrição não disponível.
VORWORT
1 ALLGEMEINES
2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON BAUTEILEN
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Werkstoff Stahl
2.3 Stahlerzeugnisse
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte
2.5 Querschnittsklassen
2.6 Tragfaehigkeitsnachweise
2.7 Querschnittswerte
2.8 Spannungsermittlung und Nachweise
2.9 Plastische Querschnittstragfaehigkeit
2.10 Stabilitaet und Theorie II. Ordnung
3 STABTHEORIE UND QUERSCHNITTSWERTE
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Stabtheorie
3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Haupttraegheitsmomente
3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte
3.5 Profiltabellen
4 SPANNUNGSNACHWEISE
4.1 Anwendungsbereiche
4.2 Nachweise
4.3 Spannungsermittlung
5 PLASTISCHE QUERSCHNITTSTRAGFAEHIGKEIT
5.1 Einfuehrung -
Rechteckquerschnitt
5.2 Anwendungshinweise
5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen
5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte
5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgroessen
5.6 Kreisfoermige Hohlprofile
5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile
5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV)
6 STABILITAETSNACHWEISE FUER BAUTEILE
6.1 UEbersicht
6.2 Druckstaebe
6.3 Ideale Verzweigungslasten Ncr
6.4 Biegebeanspruchte Staebe
6.5 Ideale Biegedrillknickmomente Mcr,y
6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile
6.7 Allgemeines Nachweisverfahren fuer Bauteile
7 THEORIE II. ORDNUNG MIT IMPERFEKTIONEN
7.1 Grundsaetzliches
7.2 Nachweisfuehrung
7.3 Imperfektionen
7.4 Schnittgroessenermittlung zum Biegeknicken
7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken
8 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION VON VERBINDUNGEN
8.1 UEbersicht
8.2 Grundsaetzliches
8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben
8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben
8.5 Verbindungen mit Schweissnaehten
9 VERBINDUNGEN MIT SCHRAUBEN
9.1 Einleitung
9.2 Orientierungshilfen
9.3 Darstellung auf Zeichnungen
9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8
9.5 Loecher fuer Schrauben -
Lochdurchmesser
9.6 Kraftuebertragung und Tragverhalten
9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8
9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben
10 VERBINDUNGEN MIT SCHWEISSNAEHTEN
10.1 Einleitung
10.2 Nahtarten und Darstellung
10.3 Spannungen in Schweissnaehten
10.4 Kehlnaehte
10.5 Andere Nahtarten
11 STATISCHE BERECHNUNGEN FUER STAHLBAUTEN
11.1 Allgemeines
11.2 Statische Berechnungen
11.3 Zeichnungen
11.4 Werkstattgebaeude mit Pultdach
11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen
12 TRAGFAEHIGKEIT UND STABILITAET -
NACHWEISVERFAHREN
12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren
12.2 Vergleiche fuer ausgewaehlte Basissysteme
12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV)
12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV)
12.5 Berechnungen nach der Fliesszonentheorie (FZT)
12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
12.7 Staebe aus gewalzten I-Profilen
12.8 Staebe aus geschweissten I-Profilen
12.9 Modifizierte Nachweisverfahren
13 STABILITAETSNACHWEISE -
VERSTAENDNIS
13.1 Einleitung
13.2 Genaue Nachweisverfahren und Naeherungen
13.3 Grundlegende Erkenntnisse fuer Basissysteme
13.4 Biegeknicken einer Stuetze (Druckstab)
13.5 Biegedrillknicken eines Traegers
13.6 Biegedrillknicken eines Traegers mit Drucknormalkraft
13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldtraegers
14 TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE FUER KRANBAHNTRAEGER
14.1 Einleitung
14.2 Nachweise zur Tragfaehigkeit und Stabilitaet
14.3 Durchfuehrung der Berechnungen
14.4 Berechnungsbeispiele
14.5 Eigenspannungen in Kranbahntraegern
14.6 Nachweise nach der Fliesszonentheorie (FZT)
14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+
14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren
14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren
ANHANG: PROFILTABELLEN
Literatur
Sachverzeichnis
VERZEICHNIS DER BERECHNUNGSBEISPIELE
KAPITEL 2 -
Querschnittswerte
Vier Beispiele zu den Stabilitaetsfaellen bei Staeben
Geschweisster I-Querschnitt und vergleichbares Walzprofil
Kastenquerschnitt
Einfach-symmetrischer I-Querschnitt
Zusammengesetzter Querschnitt aus einem HEB 300 und einem UPE 200
Querschnitt aus vielen Einzelteilen ? Fussgaengerbruecke
Unsymmetrischer T-Querschnitt
Z-Querschnitt
Einfeldtraeger mit einfach-symmetrischem Querschnitt
KAPITEL 2 -
Spannungsermittlung und Nachweise
Walzprofil IPE 240
Walzprofil HEM 600
Rechteckiges Hohlprofil
Hohlkastentraeger
Winkelprofil als Traeger
H-Bahn-Traeger
Fussgaengerbruecke
Profil UPE 180
KAPITEL 2 -
Plastische Querschnittstragfaehigkeit
Einfeldriger Deckentraeger
Zweifeldtraeger
HEA 300 mit Standardbeanspruchungen
I-Querschnitt mit ungewoehnlichen Beanspruchungen
Rechteckiges Hohlprofil
Kastenquerschnitt
Kreisfoermiges Hohlprofil
KAPITEL 2 -
Stabilitaet und Theorie II. Ordnung
Einfeldtraeger IPE 330
Zweifeldtraeger IPE 400
Einfeldtraeger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung
Eingespannte Rohrstuetze
Stuetze HEA 140 mit planmaessiger Biegung
Stuetze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitaetsfaellen
Zweifeldrige Giebelwandeckstuetze
Einfeldtraeger IPE 450 mit Kragarm
Zweigelenkrahmen
Einhueftiger Rahmen mit Pendelstuetze
Fachwerktraeger
KAPITEL 3 -
Stabtheorie und Querschnittswerte
Einfuehrungsbeispiel Einfeldtraeger
Beispiel zur Aufteilung in vier Beanspruchungsfaelle und Ergebnisse fuer die
lineare Stabtheorie (finite Elemente)
Querschnitt fuer das Beispiel zur Anwendung der Methoden A und B
Woelbordinate fuer vier verschiedene Querschnitte
KAPITEL 5 Plastische Querschnittstragfaehigkeit
Berechnungsbeispiel zur N-My-Interaktion
Berechnungsbeispiel zur N-Mz-Interaktion
Berechnungsbeispiel zur N-My-Mz-Interaktion
Walzprofil IPE 400, Schnittgroessen My, Mz und M?
KAPITEL 6 -
Stabilitaetsnachweise fuer Bauteile
Biegeknicken einer Stuetze
Biegedrillknicken eines Traegers
Bemessungshilfen (Diagramme und Tabellen)
Biegedrillknicken Dreifeldtraeger
Biegeknicken Druckstab mit Querbelastung
Einfeldtraeger IPE 300 mit Druckkraft und Biegemomentenbeanspruchung
KAPITEL 7 -
Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen
Baustatische Systeme fuer drei Beispiele zur Schnittgroessenermittlung mit
Vergroesserungsfaktoren
Beispiel zur Anwendung des Weggroessenverfahrens
Nachweise zum Biegedrillknicken
Walzprofiltraeger
Traeger mit einfach-symmetrischem I-Querschnitt
KAPITEL 8 und 10 -
Geschraubte und geschweisste Verbindungen
Flachblechstoss zur UEbertragung von N
Walzprofilstoss zur UEbertragung von N
Traegerstoss fuer M, V und N
Gelenkiger Traegeranschluss mit Winkeln
Traegerstoss mit ueberstehenden Stirnplatten
Traegerstoss mit buendigen Stirnplatten
Geschraubte Rahmenecke mit Stirnplatte
Halsnaehte eines I-Querschnitts
Halsnaehte eines Kastenquerschnitts
Traegerstoss mit Stirnplatte
Zentrisch und exzentrisch beanspruchte Anschluesse mit Doppelkehlnaehten
KAPITEL 11 -
Statische Berechnungen fuer Stahlbauten
Werkstattgebaeude mit Pultdach (21 Abschnitte mit Nachweisen fuer Bauteile und Verbindungen)
Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen (12 Abschnitte mit Nachweisen fuer Bauteile und Verbindungen)
Berechnungsbeispiele in den Kapiteln 12, 13 und 14
KAPITEL 12 -
Tragfaehigkeit und Stabilitaet -
Nachweisverfahren
Drei Basisbeispiele fuer Vergleichsrechnungen zur Stabilitaet (Walzprofile)
Ergebnisse fuer die Basisbeispiele (Stuetze, Traeger und Traeger mit N)
Berechnungsbeispiel Kranbahntraeger (Fliesszonentheorie)
Berechnungsbeispiel Druckstab (Stuetze)
Berechnungsbeispiele mit Tragfaehigkeitsvergleichen (Verfahren SIGMA+)
Verfahren SIGMA+ mit Fliesszonen ? Basisbeispiel Traeger
Berechnungsbeispiel geschweisste Stuetze
Berechnungsbeispiel geschweisster Traeger
Berechnungsbeispiel geschweisster Traeger mit ungleichen Gurten
KAPITEL 13 -
Tragfaehigkeit und Stabilitaet Verstaendnis
Biegeknicken einer Stuetze (Druckstab HEA 200)
Biegedrillknicken eines Traegers (HEA 400)
Biegedrillknicken eines Traegers mit Drucknormalkraft ( IPE 300)
Biegedrillknicken eines Zweifeldtraegers (IPE 400)
KAPITEL 14 -
Tragfaehigkeitsnachweise fuer Kranbahntraeger
Kranbahntraeger HEA 400 (Einfeldtraeger, L = 7 m)
Kranbahntraeger HEB 300 (Zweifeldtraeger, L je 6 m)
Kranbahntraeger mit Dreiblechquerschnitt (L = 10 m)
Kranbahntraeger mit Dreiblechquerschnitt (L = 14 m)
Kranbahntraeger HL 1100 B mit Winkeln 250x18 (Einfeldtraeger, L = 16 m)
Kranbahntraeger IPE 600 mit Winkeln 100x10 (Zweifeldtraeger, L je 7 m)
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
Bauingenieur- u. Bauwesen; Baustatik; Baustatik u. Baumechanik; Stahlbau; Stahlhochbau; Stahlhochbau u. Brueckenbau; Tragwerk; Tragwerke